DIE IDEE
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Arbeitsrecht e. V. widmet sich im Geiste der Völkerverständigung der Förderung der Rechtspflege sowie des akademischen Austausches zwischen deutschen und chinesischen Experten des Arbeitsrechts. Seit ihrer Gründung veranstaltet die Gesellschaft jährlich einen Arbeitsrechtstag, der Praktikern und Wissenschaftlern die Möglichkeit eines rechtsvergleichenden Diskurses über aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen und Herausforderungen gibt. Gastgeberin des diesjährigen Deutsch-Chinesischen Arbeitsrechtstages ist die Arbeiterkammer Wien
DAS PROGRAMM
Ab 09:00 Uhr |
Registrierung
|
09:30 |
Grußworte Prof. Dr. Stefan Strassner
|
09:45 |
Prof. Dr. WANG Qian Regulierung der Arbeitszeit in China. Probleme und Reformmöglichkeiten |
10:15 |
Prof. Dr. Monika Drs
|
11:00 |
Kaffeepause
|
11:15 |
Helmut Hüntling Aktuelle Entwicklungen im deutschen Arbeitszeitrecht |
11:45 |
Diskussion
|
12:00 |
Prof. Dr. ZHU Jun Die Einführung der arbeitnehmerähnlichen Person in China zum Schutz der Plattformarbeiter |
12:30 |
Mittagspause
|
13:15 |
Prof. Dr. Felix Welti Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland in der Pandemie |
13:45 |
Dr. Wolfgang Kozak
|
14:15 |
Roland Falder EMPLAWYERS Prof. Dr. Christian Reiter DAIMLER AG Aktuelle Praxisthemen bei Entsendungen nach China |
14:55 |
Schlussworte
|